Alte Schönheiten, neue Bekannte.
Zwischen Bodensee und Kurpfalz, Oberrhein und Hohenlohe: die Kronjuwelen des Landes. Unsere Regionen
Die Vortragsreihe startet mit Peter Rückert, der sich der gesellschaftlichen Situation im Land um 1500, sowie dem politischen und religiösen Streit um die Reform der Kirche widmet. Hermann Ehmer stellt bedeutende Reformatoren Südwestdeutschlands vor, während Andreas Odenthal sich der gottesdienstlichen Seite der Reformation annimmt. Über Herzog Ulrich informiert Erwin Frauenknecht vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Beim letzten Vortrag im Dezember geht es um die Klöster Alpirsbach, Maulbronn und Bebenhausen, die im Zuge der Reformation in evangelische Klosterschulen umgewandelt wurden.
Bereits 1504 hatte Herzog Ulrich das Kloster Maulbronn unter seinen Einfluss gebracht. Es folgten drastische Auseinandersetzungen um die Reformation zwischen Konvent und dem Landesherrn. Die Bestrebungen des Herzogs, die Klöster nach und nach zu säkularisieren, trafen in Maulbronn auf den beharrlichen Widerstand des Abtes Johannes von Lienzingen. Nach zunehmendem Druck verließen Abt und Konvent schließlich doch ihr Kloster. Maulbronn diente fortan als Sammelkloster für widerständige Mönche anderer Klöster, ehe es 1556 in eine evangelische Klosterschule umgewandelt wurde. Bei ihrer Gründung waren die Klosterschulen hochmodern: Erstmals erhielten auch Kinder aus ärmeren Elternhäusern die Möglichkeit einer höheren Schulbildung. Die Schulen bereiteten die Jungen auf den Dienst in der evangelischen Landeskirche und herzoglichen Verwaltung vor.
„REFORMATION IN WÜRTTEMBERG“
Vortragsreihe
VERANSTALTUNGSORT
Kloster Maulbronn
Medienraum (1. OG im Infozentrum)
TERMINE
Mittwoch, 8. November 2017, 19.00 Uhr
„Württemberg um 1500. Land und Leute am Vorabend der Reformation"
Mittwoch, 15. November 2017, 19.00 Uhr
„Martin Luther und die Reformation in Württemberg"
Mittwoch, 22. November 2017, 20.00 Uhr
„Zur Stundenliturgie in den württembergischen Klöstern"
Mittwoch, 29. November 2017, 19.00 Uhr
„Kloster und Landesherr. Herzog Ulrich in Maulbronn"
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 19.00 Uhr
„Die Klöster Maulbronn, Bebenhausen und Alpirsbach in der Reformation"
WEITERE INFORMATIONEN
Broschüre herunterladen (PDF)
EINTRITT
kostenlos
HINWEIS
Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
KONTAKT UND INFORMATION
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
Telefon +49(0)70 43.92 66-10
Telefax +49(0)70 43.92 66-11
info@kloster-maulbronn.de
Entdecken Sie unser neues Themenportal „Über Kreuz“. Hier lassen sich spannende Informationen rund um das Thema Reformation und Gegenreformation finden. Zum Beispiel erfährt man, welchen Einfluss die Religion auf das tägliche Leben des „gemeinen Mannes“ hatte. Ein weiteres Highlight sind die Kochrezepte, die einen kulinarischen Einstieg in die Zeit von Martin Luther bieten.
Über Kreuz
Sie können auch über das unten stehende Formular mit uns Kontakt aufnehmen. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.